Fahrzeugtechnik

In modernen Fahrzeugen unterstützen mechatronische Systeme den Fahrer und geben ihm eine Rückmeldung über den fahrdynamischen Zustand. Unsere Firma ist seit Jahren erfolgreich in der modellbasierten Entwicklung solcher Systeme tätig.

Lenkung

Unsere Steuerungen und Regelungen für elektro­mechanische und -hydraulische Servolenkungen genügen höchsten Ansprüchen an Fahrsicherheit und Lenkgefühl. So haben wir maßgeblich die Entwicklung elektrischer Lenkungen durch den Einsatz optimaler Regler beeinflusst. Sie wurden in Versuchen erfolgreich erprobt und werden nun in Produkten eingesetzt. Wir programmieren neue Werkzeuge für die Auslegung moderner Lenksysteme. Damit können z.B. Ventilsteuerkanten in hydraulischen Lenkventilen optimal gestaltet oder Getriebeübersetzungen und Massenträgheitsmomente in Überlagerungslenkungen optimal abgestimmt werden. An eigenen Hardware-in-the-Loop (HiL) Systemen testen wir EPS-Motoren und neue Algorithmen für Lenkgefühl.

Bremse

Für die schnelle und komfortable Dimensionierung von elektromechanischen und -hydraulischen Bremssystemen entwickeln wir Modelle und kundenspezifische Werkzeuge. Das optimale Systemverhalten erreichen wir durch innovative Steuerungs- und Regelungskonzepte. So stellt zum Beispiel ein elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Hilfe unserer Regelung die vom Fahrer, vom Bremsassistenten oder von überlagerten Fahrdynamikregelungen geforderten Bremskräfte schnell und präzise ein.

Antriebsstrang

Für den Aufbau anwendungsspezifischer Antriebsstrang-Modelle verfügen wir über eine selbst entwickelte Bibliothek mit Modellen für Komponenten wie Trocken- und Nasskupplungen, Wandler, Differentiale und Aktoren. Für Antriebsstrangsysteme haben wir unter anderem Steuerungen und Regelungen für Drosselklappen und Nockenwellensteller, automatisierte Kupplungen sowie Systeme für die optimale Drehmomentenübertragung entwickelt und realisiert.
Für moderne Elektrofahrzeuge haben wir Modelle und Software für Energiemanagement (Rekuperation) entwickelt.

Fahrzeugsimulation

Fahrzeugsimulation

Zuverlässige Gesamtmodelle sind für die Entwicklung und den Test von Fahrzeugsystemen unverzichtbar. Wir verfügen über eine selbst entwickelte Modellumgebung für die Echtzeitsimulation von Fahrzeugen. Durch die offene und modulare Modellstruktur können mit austauschbaren Teilmodellen für Fahrzeugaufbau, Fahrwerk, Reifen, Motor und Antriebsstrang, Bremsanlage, Lenkung, Fahrbahn und Fahrer, Fahrzeugmodelle anwendungsspezifisch erstellt werden. Diese Modelle setzen wir unter anderem für den Entwurf von Fahrdynamikreglern und -beobachtern sowie für den Test von Komponenten und Teilsystemen in der Hardware-in-the-Loop (HiL) Simulation ein.
Kommerzielle Fahrzeugmodelle, wie z.B. dSPACE ASM sind uns aus zahlreichen Projekten vertraut.

Elektromobilität

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bringt neue Herausforderungen in der Fahrzeugentwicklung. Steuergeräte und Regelalgorithmen werden komplexer, die Energieeffizienz muss optimiert und die Schnittstelle zum Stromnetz muss beachtet werden. Konventionell werden kosten- und zeitintensive Untersuchungen an Prüfständen und Prototypen notwendig. Mit der Entwicklung einer entsprechenden Entwurfsumgebung wird die Möglichkeit gegeben, Tests und Experimente mit realen Testobjekten durch Experimente mit virtuellen (simulierten) Testobjekten zu ersetzen. So kann in einer frühen Phase der Entwurf überprüft, der Aufwand für Prototypen reduziert und die Wirtschaftlichkeit des Prozesses deutlich erhöht werden. Hierzu wurden elektrofahrzeugspezifische Modelle sowie Regler entwickelt und zu einem ganzheitlichen Fahrdynamikmodell zusammengesetzt. Im nächsten Schritt wurden die Regler zu einer AUTOSAR-Gesamtarchitektur integriert und simuliert. Die entsprechenden Simulationsergebnisse ermöglichen die Analyse der Regler sowohl auf Funktions- als auch auf Softwareebene.